Spitex der Zukunft – Ambulante Pflege professionalisieren!

Viele Beispiele aus der Praxis als Berater im Umfeld der ambulanten Pflege, bei privaten oder öffentlichen Spitexorganisationen zeigen, dass hier akuter Handlungsbedarf besteht. Natürlich lässt sich nicht wegdiskutieren, dass die einzelnen Arbeitssituationen unter einem enormen Erwartungsdruck von Seiten der Klienten, deren Angehörigen oder dem Gesetzgeber und den Versicherern stehen. Dennoch muss aber auch ehrlicherweise gesagt werden, dass dieser «Druck» nicht nur durch externe Faktoren verursacht wird, sondern auch «hausgemacht» ist. Einfachste Führungsaufgaben werden in der ambulanten Pflege nicht wahrgenommen.
Mitarbeitende sind nicht unterstützt, sondern auf sich alleine gestellt. Betriebliche Abläufe im Zusammenhang mit der Dokumentation von erbrachten Leistung oder deren Abrechnung weise riesige Lücken auf. Fragen zur Sicherung des Wissen und der Gewährleistung von Qualität können unter diesen Umständen erst gar nicht gestellt, geschweige denn strukturiert bearbeitet, werden. Was bleibt ist Frust, Erschöpfung und eine hohe Fehleranfälligkeit, die sogar bis in die pflegerische Kernarbeit vordringt. Durch konsequentes Prozessdenken, einer Prozesslandkarte als Grundorientierung und dem Aufbau einer Kultur der Nachvollziehbarkeit wird das Prozessmanagement ein Lösungsansatz bei der Bewältigung von manifesten Problemen sein und die Grundlage für die Richtungskorrektur hin zur Professionalisierung der ambulanten Pflege darstellen. Überprüfen Sie Ihre Prozessabläufe im Betrieb – gerne unterstütze ich Sie dabei mit einem ersten Kick-Off-Meeting.
Ihr Michael Buik «Aus der Praxis, für die Praxis»